Mieterstrom ist die smarte Lösung, wenn es um günstige und nachhaltige Energie direkt vom eigenen Dach geht. Mit einer Photovoltaikanlage können Vermieter den erzeugten Solarstrom an ihre Mieter weitergeben – ohne Umwege über das öffentliche Netz. Das bedeutet: niedrigere Stromkosten für Mieter, neue Einnahmequellen für Vermieter und ein echter Beitrag zum Klimaschutz.
Von der Beratung bis zur Genehmigung und Installation des Photovoltaik Mieterstroms.
Als Regionaler Fachbetrieb sind wir regional im Rheinland verbunden. Schneller Support, schnelle Unterstützung.
Für Sie als Vermieter bei der Bereitstellung von Photovoltaikstrom für Ihre Mieter.
Mit dem Mieterstrommodell profitieren Vermieter, Mieter und die Umwelt gleichermaßen. Direkt erzeugter Solarstrom vom Dach versorgt die Bewohner kostengünstig und nachhaltig – ohne Umwege über das öffentliche Netz. Klingt zu einfach, um wahr zu sein? Genau das ist der Punkt: Mieterstrom ist endlich praxisnah und rentabel.
Mieter beziehen direkt sauberen Solarstrom vom Dach. Da Netzentgelte und Umlagen entfallen, ist der Strompreis deutlich günstiger als im klassischen Grundversorgungstarif. Mieter profitieren also von niedrigeren Energiekosten – und das dauerhaft.
Statt den erzeugten Strom ins Netz einzuspeisen, verkaufen Vermieter ihn direkt an ihre Mieter. Das schafft eine attraktive und nachhaltige Einnahmequelle. Gleichzeitig steigert eine Photovoltaikanlage den Wert der Immobilie.
Mit Mieterstrom wird die Energiewende direkt ins Wohnhaus gebracht. Jeder Haushalt spart CO₂ und nutzt grünen Strom vom eigenen Dach. Vermieter positionieren sich als zukunftsorientiert, Mieter fühlen sich als Teil der Lösung.
Das Mieterstrommodell wird politisch gefördert. Neben Einspeisevergütungen gibt es spezielle Zuschläge, die die Wirtschaftlichkeit für Vermieter erhöhen. So rechnet sich die Investition schneller und sicherer.
Durch den direkten Verbrauch von eigenem Solarstrom sind Mieter weniger abhängig von schwankenden Energiepreisen. Vermieter sichern sich langfristig planbare Einnahmen – ein stabiler Vorteil in Zeiten steigender Strompreise.
Mit unseren Mieterstromlösungen sind Sie bei uns in guten Händen. Wir übernehmen alles rund um die Anmeldung, Genehmigung und Installation. Unsere Partnersysteme erledigen eine einfache Abrechnung und sichern Ihren eine hohe Rendite.
Wir entwickeln eine individuelle, umweltfreundliche Energielösung für dich – von der Renditeanalyse bis zur finalen Ausführungsplanung, inklusive Messkonzept und Messstellenbetrieb.
Die Messtechnik ist das Herzstück deiner PV-Anlage. Mit unseren Instrumenten lässt sich die Leistung deiner Photovoltaikanlage optimal steuern und die Fernauslese gewährleisten.
Die Stromabrechnung und Mieterverwaltung wird mit unserer Software zum Kinderspiel. Sie erleichtert die Überwachung deiner PV-Anlagen und unterstützt dich bei Vertragsmanagement und Mieterwechsel.
Qualitätsversprechen
Wir verwenden ausschließlich Produkte von Herstellern und Marken, die Ihnen den größten Mehrwert bieten und hinter denen wir selbst zu 100% stehen.
Zwischen unserem Erstkontakt und der Installation vergehen nur 4 bis 6 Wochen. Im Nullkommanix produzieren Sie Ihren eigenen Strom oder günstige Wärme.
Als Full Service Unternehmen übernehmen wir alle Photovoltaik und Wärmepumpen Dienstleistungen für dich. Von der Beratung, über die Montage bis hin zur Anmeldung.
Starke Auswahl
Wir machen die Kraft der Sonne ausschließlich in unserer Region für Sie zugänglich. Echte Rheinländer mit Humor aus Leverkusen.
Direkt vor Ort
1 Projekt, aber zu viele Ansprechpartner? Nicht bei uns! Alle Dienstleistungen werden von Ihrem persönlichen Ansprechpartner erfüllt.
Wir arbeiten bei ELKLER beim Bau unserer Mieterstromkonzepte nach dem ELKLER-Prinzip, weshalb wir Ihnen folgende Punkte versprechen:
Wir sprechen regelmäßig mit unseren Kunden über die Arbeit mit anderen Handwerkern und PV-Betrieben. Das sind ihre Erfahrungen:
Modulleistung: 4,6 kWp
Batteriespeicher: 7,00 kW
Module: AIKO-A460-MAH54Db Neostar 460W
Wechselrichter: UCAN Power UHC-10KT-3 10kW
Batterie: UCAN Power UHB1024 7kW
Modulleistung: 5,3 kWp
Batteriespeicher: 5 kW
Module: 25 x Trina Vertex S+ 445W
Wechselrichter: Huawei SUN2000-5KTL-M1 5kW
Batterie: Huawei LUNA2000-5-S0 5kW
Modulleistung: 31,90 kWp
Batteriespeicher: 59,04 kW
Module: 58 x JA Solar 72S30-550/MR 550W
Wechselrichter: FOX ESS H3 PRO Serie
Batterie:FOX ESS EQ 59,04 kW
Modulleistung: 11,12 kWp
Batteriespeicher: 13,8 kW
Module: 25 x Trina Vertex S+ TSM-NEG9RC.27 445W
Wechselrichter: Huawei SUN2000-10K-MB0 10kW
Batterie:Huawei LUNA2000-14-S1 13,8 kW
Notstromsystem: Huawei Smart Guard 63A-TO
Modulleistung: 16,56 kWp
Batteriespeicher: 20,48 kW
Module: AIKO-A460-MAH54Db Neostar 2S+ 460 W
Wechselrichter: 2x UCAN Power UHC-12KT-3 12kW
Batterie: UCAN Power UHB2048 20,48kW
Modulleistung: 7,34 kWp
Batteriespeicher: 10,26 kW
Module: AIKO-A460-MAH54Db Neostar 2S+ 460W
Wechselrichter: UCAN Power UHC-8KT-3 8kW
Batterie:UCAN Power UHB1024 10,24kW
Beim Mieterstrommodell wird Solarstrom direkt auf dem Dach eines Mehrfamilienhauses erzeugt und anschließend an die Mieter im Gebäude verkauft. Der Strom fließt also nicht zuerst ins öffentliche Netz, sondern direkt in die Wohnungen. Nur Überschüsse, die nicht verbraucht werden, werden ins Netz eingespeist. Abgerechnet wird der Mieterstrom wie ein normaler Stromtarif – die Mieter bekommen eine monatliche Rechnung, nur eben zu günstigeren Konditionen, da bestimmte Umlagen und Netzgebühren entfallen.
Mieter profitieren von niedrigeren Strompreisen, ohne selbst eine Photovoltaikanlage kaufen oder warten zu müssen. Sie wohnen nachhaltiger und beziehen grünen Strom direkt vom Dach. Vermieter wiederum erhalten eine zusätzliche Einnahmequelle, steigern den Wert ihrer Immobilie und verbessern ihr Image durch eine moderne und umweltfreundliche Energieversorgung. Außerdem sichern sie sich langfristig planbare Einnahmen und machen ihre Immobilie attraktiver für zukünftige Mieter.
Ja, in den meisten Fällen lohnt sich Mieterstrom deutlich. Da keine Netzentgelte, Stromsteuer und bestimmte Umlagen anfallen, ist der Strompreis für die Mieter in der Regel günstiger als beim Grundversorger. Gleichzeitig erzielen Vermieter mit dem Verkauf höhere Erträge, als wenn sie den Strom vollständig ins Netz einspeisen würden. Unterm Strich entsteht also eine Win-Win-Situation: Die Mieter sparen, und die Vermieter verdienen mehr.
Wichtig ist vor allem eine geeignete Dachfläche für die Installation der Photovoltaikanlage – entweder ein Schrägdach oder ein Flachdach mit ausreichend Fläche. Außerdem braucht es eine passende technische Infrastruktur wie Stromzähler für jede Wohneinheit, damit der Verbrauch korrekt abgerechnet werden kann. Auch die Zustimmung des Eigentümers ist notwendig, da die Anlage in dessen Verantwortung liegt. Optimal ist es, wenn möglichst viele Mieter am Modell teilnehmen, um den Eigenverbrauch hochzuhalten.
Zuerst wird eine Photovoltaikanlage auf dem Dach installiert, die den Strom für das Gebäude produziert. Jede Wohneinheit erhält einen eigenen Zähler, zusätzlich gibt es einen Erzeugungszähler für die PV-Anlage. Damit lässt sich genau ermitteln, wie viel Strom direkt verbraucht wird und wie viel ins Netz eingespeist wird. Die Abrechnung funktioniert ähnlich wie bei einem klassischen Stromanbieter: Die Mieter zahlen monatlich für ihren Stromverbrauch, nur eben günstiger. Vermieter können die Abrechnung selbst übernehmen oder über einen spezialisierten Dienstleister laufen lassen.